Musik von Anfang an
Eltern-Kind-Kurse
Im Zentrum der Eltern-Kind-Kurse steht die ursprünglichste Form Musik zu erleben und zu gestalten: das gemeinsame Singen.
Instrumente, wie beispielsweise Klanghölzer, Maracas, Klangstäbe und Trommeln, werden kennengelernt und zur Begleitung der Lieder eingesetzt.
Besonders in den ersten Lebensjahren unterstützen musikalische Aktivitäten die natürliche Musikalität und ganzheitliche Entwicklung der Kinder. Musik fördert die Entwicklung der Feinmotorik, der Sensorik, der Spra-chentwicklung, des Sparcherwerbes und die Entwicklung des Gehirns.
Die Eltern lernen alte und neue Lieder, Fingerspiele, Kniereiter, Sprechverse und Tänze kennen, die für viele Anlässe des Alltages geeignet sind. Eltern erhalten so ein Repertoire an Spielmöglichkeiten, welches sie zu Hause mit ihrem Kind in vielfältigen Situationen einsetzen und somit auch Musik wieder in die Familie einbringen können.
Infos zu Eltern-Kind-Kursen
Die Eltern-Kind-Kurse sind in 3 Phasen konzipiert und finden grundsätzlich gemeinsam mit einer Bezugsperson statt.
- Musikminis für Kinder im Alter von 6-18 Monaten, Dauer 30 Minuten p. W.
- Musikmidis 1 für Kinder im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahre, Dauer 45 Minuten
- Musikmaxis für Kinder im Alter ab 3 Jahren bis 4 1/2 Jahre, Dauer 45 Minuten
Wo findet der Unterricht statt?
Musikalische Früherziehung
Der Kurs Musikalische Früherziehung wendet sich an Kinder ab ca. 4 Jahren und erstreckt sich über die Dauer von 2 Jahren.
In einer Gruppe von etwa 12 Kindern werden diese ihrem Alter entsprechend mit Grundlagen der Musik vertraut gemacht:
- mit der eigenen Stimme,
- mit Geräuschen, Klängen und Melodien, die zunächst graphisch,
- später mit Noten aufgeschrieben und z.T. auch auf dem Glockenspiel erlernt werden,
- mit dem „Orff’schen Instrumentarium“, das uns hilft, hoch und tief, lang und kurz, leise und laut, schnell und langsam zu unterscheiden und Musik im Laufe der Zeit immer differenzierter wahrzunehmen, auszuführen und selbst zu gestalten.
- Bewegung und Tanz zu Musik und Klängen
Lieder werden begleitet, Geschichten vertont, das Gefühl für den Rhythmus geschult, was nicht nur instrumental, sondern in erster Linie durch freie Bewegung zur Musik und in geformten Tänzen geschieht. Die Kinder werden angeleitet, Musik unterschiedlichster Art konzentriert zu hören, um z.B. den musikalischen Ausdruck eines Stückes, aber auch wiederkehrende Melodien, besondere Instrumente oder auch einfache musikalische Formen zu erkennen.
Wissen in Bezug auf Notenlehre und Instrumentenkenntnis wird kindgerecht vermittelt, Ausgangspunkt des musikalischen Kontextes sind immer die Erlebniswelt des Kindes, Spiele, Bilderbücher, eine Geschichte …
Damit jedes Kind im Anschluss an die musikalische Früherziehung sein passendes Instrument findet, bietet sich der Besuch der “Instrumentenentdecker” bzw. einer Schnupperstunde an.
Instrumentenentdecker
Das kostenlose Angebot “Instrumentenentdecker” wendet sich an Kinder im Grundschulalter. In einem kleinen Begrüßungskonzert stellen die Instrumentallehrkräfte gemeinsam mit jüngeren Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl der angebotenen Instrumente vor. Im Anschluss daran haben die "Instrumentenentdecker" die Möglichkeit, im Lauf der folgenden Wochen 3 Instrumente im Rahmen jeweils einer Schnupperstunde auszuprobieren. Die Termine werden individuell vereinbart.

