Streichinstrumente
Violine (Geige)
Die Geige (Violine) ist ein Streichinstrument. Sie wird auf dem linken Arm gehalten. Ihre Form wurde vor über 450 Jahren in Italien in Cremona von Andrea Amati entwickelt. Sie besteht aus Fichtenholz (obere Decke), Buchenholz (Korpus und Halls) und Ebenholz (Griffbrett, Saitenhalter, Wirbel). Ihr Ton ist hell und offen, vergleichbar mit dem Vogelgezwitscher als auch warm und rund im mittleren Tonbereich. Sie ist bespannt mit vier Saiten (GDAE), auf denen sich die Töne von g bis G4 spielen lassen. Zu den besonderen visuellen Merkmalen zählen u.a. die F- Löcher auf der oberen Decke als auch eine Schnecke am Ende des Wirbelkastens. Die Saiten der Geige werden mit dem mit Pferdehaar bespannten Geigenbogen in Schwingung gebracht.
Die Geige ist ein sehr flexibles Instrument. Sie kann sowohl alleine, als auch in verschiedenen Musikgruppen gespielt werden. Stark vertreten in der klassischen Musik, scheut aber auch nicht die anderen Musikgenres von Pop über Jazz und Filmmusik bis Rock. Sie lässt sich fast in jedem Alter erlernen, denn auch für die kleinsten Musiker gibt es ihrer Körpergröße entsprechende Geigen.
Die Musikschule Landkreis Aurich verfügt über entsprechende Leihinstrumente in verschiedenen Größen, die den Schülern zur Verfügung gestellt werden können.
Viola (Bratsche)
Die Bratsche (Viola) ist ein Streichinstrument. Sie wird auf dem linken Arm gehalten. Sie ist wie eine reife, große Schwester einer Geige. Sie ist etwas schwerer, größer und ihr Klang ist tiefer, melancholischer und nasaler. Ab und zu kann sie aber auch lautere Bärentöne erzeugen. Äußerlich sehen sich Bratsche und Geige sehr ähnlich.
Die Saiten (CGDA) werden von einem mit dem Pferdehaar bespannten Bogen in Schwingung gebracht. Die Bratsche wird sowohl als solo, aber vor allem als wichtiges Ensemble- und Orchesterinstrument gespielt, wo sie oft begleitende und ergänzende Stimme übernimmt. Sie lässt sich fast in jedem Alter erlernen, denn auch für die jüngeren Spieler gibt es ihrer Körpergröße entsprechende Bratschen.
Violoncello
Ein faszinierendes Instrument für alle Altersgruppen
Das Violoncello gehört zur Familie der Streichinstrumente und begeistert seit Jahrhunderten durch seinen gesanglichen, warmen Klang. Es ist ein äußerst vielseitiges Instrument, das sowohl solistisch als auch in Ensembles viele Möglichkeiten bietet, musikalische Ideen zum Ausdruck zu bringen. Der Charakter kann von tiefen, beruhigenden Tönen bis hin zu hellen, dynamischen und mitreißenden Melodien reichen. Das Cello wird im Sitzen gespielt und zwischen den Knien gehalten. Der Cellist oder die Cellistin benutzt einen Bogen, um die Saiten zum Schwingen zu bringen, oder zupft die Saiten mit den Fingern. Dazu kommen verschiedene Grifftechniken der linken Hand.
Das Cello ist ein Instrument, das sowohl für Kinder als auch für Erwachsene gut geeignet ist. Bereits ab etwa sechs Jahren können Kinder mit dem Cellospiel beginnen, wobei spezielle Kindercelli in kleineren Größen zur Verfügung stehen. Auch Erwachsene können jederzeit mit dem Cellospiel beginnen – es ist nie zu spät, dieses faszinierende Instrument für sich zu entdecken.
Kontrabass
Der Kontrabass wird entweder gezupft oder mit dem Bogen gestrichen. Er wird in alter Musik ab dem 16. Jahrhundert, aber auch in Bands (gezupft) in verschiedenen Stilen , wie Jazz, Folklore … eingesetzt. Ab einem Alter von 10 Jahren kann das Instrument gelernt werden.

